1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Freiburger Kinderhausinitiative e.V.
Foto-Galerie schließen »    

Einrichtungen

Aktuell

Päd. Fachkraft (50-100%) für die Kita Spielkiste ab sofort oder später
mehr... »

KITA "Fabrik"

Adresse:
Habsburgerstrasse 9
79104 Freiburg
  Kinder:
18 Plätze für Kinder von 3-7 Jahren
  Foto-Galerie anzeigen »
Kontakt:
Telefon: 0761 - 553595
fki-fabrik@t-online.de
  Freie Plätze:
Öffnungszeiten:
täglich 7.30 bis 16.30 Uhr
  Anmeldung:
Infos zur Anmeldung »
Dokumente zum Download
Elternbeitrag:
Die aktuellen Elternbeiträge finden Sie als PDF zum Download auf unserer Seite "Service" »

Die Kita Fabrik stellt sich vor

Öffnungszeiten: täglich von 7.30-16.30

1. Die Kinder

In der Kita Fabrik werden 18 Kinder im Alter zwischen 3-7 betreut.

2. Das Team

Das Team besteht aus  3 Erzieherinnen, 1 Sozialpädagogen und 1 Erzieher

Einmal wöchentlich treffen wir uns im Gesamtteam.
Teamarbeit bedeutet für uns vor allem:
- Weiterbildung durch den Austausch von Erfahrungen und Fachwissen
- Persönlicher Rückhalt
- Gemeinsame Planung der Arbeit

Alle sechs Wochen erhalten wir in unserer Teamsitzung Unterstützung in der pädagogischen Arbeit durch eine Supervisorin, mit der wir systematisch unsere Erfahrungen und Erlebnisse reflektieren. Darüber hinaus nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen und an einem Verfahren zur Qualitätssicherung (QM) teil.

3. Hier arbeiten wir

Unsere Einrichtung befindet sich in der Fabrik für Handwerk und Kultur in der Habsburgerstrasse 9 in Freiburg. In deren Struktur und Ablauf wir einen festen Platz haben. Für unsere Arbeit stehen uns folgende Räumlichkeiten zur Verfügung:
- Ein großer Raum der aufgeteilt ist in einen Kreativbereich mit Malwand, einer Leseecke, einer Bauecke und einem Musikbereich mit Klavier
- Ein Werkraum
- Ein Spiel und Toberaum mit Kletterwand und Bewegungselementen
- Ein Kuschelraum mit Rollenspielbereich in 2. Ebene
- Eine von uns bepflanzte große Terrasse
- Kindgerechte sanitäre Anlagen
- Außengelände mit Spielturm, großem Sandbereich und Wasserpumpe

Außerdem haben wir die Möglichkeit 2mal die Woche den angrenzenden Tanzsaal der Fabrik für verschiedene Angebote zu benutzen.
Die gemeinsamen Mahlzeiten( Frühstück/ Mittagessen/ Nachtisch ) finden in der großen geräumigen Gemeinschaftsküche der Fabrik statt. Hier wird das Mittagessen und der Nachtisch von den Eltern frisch zubereitet.

4. Die pädagogische Arbeit

4.1 Unsere Ziele und Aufgaben

Das Grundbedürfnis jedes Menschen, insbesondere das von Kindern ist es, in seinem ganzen "So-Sein" angenommen und geliebt zu werden. Alle Kinder kommen mit ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen zu uns, bringen unterschiedliche geistige, körperliche und kulturelle Vorraussetzungen mit. Wir holen Kinder da ab, wo sie ihrer Entwicklung entsprechend stehen. Im Zusammenleben mit den Kindern versuchen wir Werte zu vermitteln, die ein Miteinander in gegenseitiger Rücksichtsnahme und Verantwortung füreinander ermöglichen.

Die Ziele unserer Arbeit mit den Kindern sind:

- Eigene Stärken, aber auch Schwächen kennen und akzeptieren zu lernen
- Ein realistisches Selbstbild zu entwickeln und der eigenen Person positiv gegenüber zu stehen
- Selbständiges Handeln und Eigenverantwortlichkeit zu lernen
- Konflikte konstruktiv auszutragen, aber auch beenden zu können
- Achtung vor anderen und der gemeinsamen Umwelt zu haben
- Freundschaften erleben zu können
- Gerne in die Kita kommen und sich wohl fühlen

Um unsere Ziele zu erreichen, sehen wir unsere Aufgaben darin:

Für die Kinder eine Atmosphäre zu schaffen, die ihnen Geborgenheit, Sicherheit und Wärme gibt. Wir akzeptieren das Kind als Persönlichkeit, gehen ehrlich mit ihm um und nehmen es ernst. Wichtig ist uns den Blick auf die Stärken des Kindes zu lenken und es kognitiv und emotional zu fördern. Durch eine ansprechende Raumgestaltung mit Aufforderungscharakter und pädagogisches Spielmaterial unterstützen wir die Kinder und bieten ihnen einen Raum in dem sie eigene Kräfte erproben und Grenzen erfahren können.

4.2 So arbeiten wir

Wichtig ist uns die Förderung zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln. Es gibt für alle verbindliche Regeln, die auf der Kinderkonferenz mit den Kindern erarbeitet werden.
Wir ermuntern die Kinder zu kritischen, ehrlichen Meinungen und Auseinandersetzungen, achten aber auch darauf, dass niemand bewusst verletzt wird. Jedes Kind soll lernen, den anderen aussprechen zu lassen, ihm zuzuhören. Konflikte sollen die Kinder soweit wie möglich ohne die Hilfe der Erwachsenen austragen. Nicht akzeptiert werden verbale und körperliche Gewalt, die das gegenüber abwerten und gefährden. Uns ist es wichtig, den Kindern ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu vermitteln, sie zu befähigen, sich für die Gruppe verantwortlich zu fühlen und zu lernen, sich gegenseitig zu helfen. Die Kinder sollen Spaß haben, wichtige Erfahrungen sammeln und sich in der Kita wohl fühlen.

Für unsere Kinder bedeutet dies:

- ich kann mich zurückziehen, wenn ich alleine sein will
- meine Meinung wird ernst genommen
- für das, was ich tue, muss ich Verantwortung übernehmen
- es wird mir gezeigt, wie man sich streitet, ohne zu schlagen und zu beleidigen
- ich kann mich wohl und geborgen fühlen mit all meinen Emotionen
- ich kann meinen Vorlieben und Neigungen entsprechend selbst entscheiden mit was und mit wem ich mich beschäftigen will
- wir feiern gemeinsame Feste

5. Das Leben in der Kita Fabrik

5.1 Der Wochenplan hängt in der Kita aus

5.2 Zusätzliche Angebote

- Hausbesuche
- Ausflüge in die Natur wie z.B. Waldtag, Reiterhof etc.
- Gemeinsame Feste mit Eltern und Kindern zusammen
- Besuch verschiedener kultureller Einrichtungen
- Feuerwehr/ Polizei
- Kinderreise (eine Woche)
- Planetarium

6. Mit wem arbeiten wir zusammen

6.1 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Wir bieten Eltern neben monatlich stattfindenden Elternabenden auch regelmäßige Elterngespräche( mindestens einmal im Jahr) an.

6.2 Kooperation mit der Schule

Wir kooperieren mit allen Schulen, die von unseren Schulabgängern besucht werden.

Anmeldung: https://www.kitaweb-bw.de/kita/vormStdPage.jsp?gkz=311000

Anmeldung:
nur über das Vormerksystem der Stadt Freiburg

Login für Fachkräfte »

Kooperationspartner
der Freiburger
Kinderhausinitiative e.V.