Krabbelgruppe " Mooswald "
Adresse: Elsässer Straße 111 79110 Freiburg |
Kinder: 20 Plätze für Kinder im Alter von 1-3 Jahren 2 Gruppen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Kontakt: Mooswald 1 Tel. 0761-21745452 Mooswald 2 Tel. 0761-89767443 Fax 0761-89767442 fki-mooswald1@t-online.de |
Freie Plätze: 0 Plätze ab September 2020 |
|||
Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag: 7:30 - 17:00 Uhr Plätze bis 14.30 Uhr und Plätze bis 17.00 Uhr |
Anmeldung: Infos zur Anmeldung » |
Die aktuellen Elternbeiträge finden Sie als PDF zum Download auf unserer Seite "Service" »
Im Elternbeitrag sind alle Kosten für Windeln, Reinigungs-und Pflegeprodukte, Getränke, Obst und eine feste Mahlzeit pro Tag enthalten. Es muss also nichts mehr mitgebracht werden.
Personelle Vorraussetzungen:
Die Kinder werden von einem qualifizierten Team, bestehend aus 4 Sozialpädagoginnen und 4 Erzieherinnen, betreut.
Was bieten wir?
Als Kinderbetreuungs- und Bildungsreinrichtung bieten wir in einer familiären Atmosphäre Kleinkindern im Alter von 1-3 Jahren insgesamt Ganztagesplätze und Plätze mit verlängerter Öffnungszeit an.
Ergänzend zum Elternhaus sehen wir unsere Aufgabe darin, einen Ausgleich in der Lebenswelt der Kinder zu schaffen, sie zu ergänzen und zu bereichern.
Mit entwicklungsorientierten Spielangeboten und vielfältig anregenden Materialien, die den Forscherdrang und die Neugierde der Kinder anregen und unterstützen, bieten wir den Kindern einen Erfahrungsraum, der sich an ihren Bedürfnissen orientiert. So geben wir ihnen einen Ort für Ruhe und Bewegung, für Phantasie und Kreativität, für Individualität und den Wunsch nach Nähe und Geborgenheit.
Gemäß des pädagogischen Konzeptes der Freiburger Kinderhausinitiative (siehe hierzu im Internet Freiburger Kinderhausinitiative: „Pädagogisches Konzept“) richten wir uns in unserer Arbeit nach den Bedürfnissen der Kinder.
In vorbereiteter Umgebung, die vielfältig nutzbar ist, haben die Kinder die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und ihre Umwelt spielerisch zu entdecken
Unser Bild vom Kind
„Das Kind ist Akteur seiner eigenen Entwicklung“
Nach diesem Grundgedanken Piagets leitet sich auch unser Bild vom Kind ab:
„Vom Tag seiner Geburt an ist es ein aktiver und kreativer Gestalter seiner Entwicklungen und Beziehungen. Es wurde bereits mit vielen Fähigkeiten ausgestattet, um seine ersten Lebens-erfahrungen verarbeiten und seine Beziehungen zur Umwelt aktiv mitgestalten zu können“…….. (siehe „Bild von Kind“ der Freiburger Kinderhausinitiative).
o Wir geben dem Kind ehrliche und liebevolle Zuwendung
o Wir nehmen das Kind so an, wie es ist. Mit seinen Stärken, Vorlieben und Persönlichkeit
o Wichtig ist uns auch die Individualität der Kinder zu achten und sie als ganze Menschen wahrzunehmen
o Das Kind benötigt Zeit, Raum und Verständnis um sich entfalten zu können
Tagesablauf
07:30 - 9:00 Uhr Bringzeit/Freispiel – offene pädagogische Angebote
Das Freispiel nimmt einen großen Teil der Zeit ein. Die Kinder können im Spiel ihre Interessen erkennen und entwickeln, sie lernen Beziehungen einzugehen, Absprachen zu treffen und Frustrationen zu ertragen. Sie lernen ihre Umwelt spielerisch kennen, begreifen, erforschen und erobern sie.
Wie auch im Orientierungsplan erwähnt, ist „Spiel, Lernen und Entwicklung untrennbar miteinander verbunden“ (vgl. Orientierungsplan,2007,S.35).
Das pädagogische Angebot soll vom Interesse des Kindes ausgehen, dieses jedoch durch neue Inhalte, Impulse und Sichtweisen der Betreuer/innen ausbauen und erweitern. Dies heißt, dass überwiegend situationsorientiert gearbeitet wird. Zusätzlich werden jahreszeitliche Angebote durchgeführt, so lernen die Kindern den Ablauf der Natur kennen.
9:15 - 09:30 Uhr
Gemeinsames aufräumen
9.30 Singkreis
Gemeinsam versammeln wir uns im Kreis und durch ein täglich wiederkehrendes Ritual wird der Morgenkreis eingeläutet.
Die Kinder erfahren so:
o Lieder, Gedichte, Fingerspiele und Geschichten
o Gemeinschaft erleben
o Kommunikation
o Wiederholung von bereits Erlerntem
o Erlebnisse mitteilen
o Aktuelle Ereignisse besprechen/vorbereiten
09:45 Uhr Gemeinsames Frühstück
Damit die Kinder über den Tag mit Energie und Nährstoffen versorgt werden, gibt es nach dem ersten Frühstück zu Hause, ein zweites Frühstück in unserer Einrichtung. Es gibt eine Auswahl an verschiedenen Knabbersachen und saisonalem Obst.
ab 10:30 Uhr Ausflüge/Außengelände
Bei regelmäßigen Ausflügen zu den nahe gelegenen Spielplätzen, in den Seepark und in den Wald bewegen sich die Kinder viel im Freien und können die Natur für sich entdecken.
12:00 Uhr Mittagessen
Bevor wir zu unserem gemeinsamen Mittagessen in unsere Küche gehen, wäscht jedes Kind sich seine Hände. Unser tägl. Mittagessen bekommen wir vom Lieferservice Kinderleicht genießen (http://www.kinderleicht-geniessen.de/). Dieses Catering bereitet vegetarisches, frisches und regionales Essen zu.
Zähneputzen/Sauberkeitserziehung
Kinder haben bei uns die Möglichkeit selbstständig erste Erfahrungen mit Zähneputzen, Händewaschen und auf Toilette/Töpfchen gehen zu machen. Bei unserer kindgerechten Wasserrinne können sie spielerisch erste Erfahrungen mit der Zahnbürste sammeln. Mit gemeinsamen Händewaschritualen und selbständigen Mundabwischen vor dem Spiegel lernen Kinder nicht nur den Umgang mit Hygiene kennen sondern werden auch gleichzeitig in ihrer Selbstständigkeit gefördert .
ab 12:45 Uhr Schlafenszeit
Eines der vitalen Grundbedürfnisse der Kinder ist die Möglichkeit sich zu entspannen und auszuruhen. Im Schlaf verarbeiten Kinder Erlebtes und neu Erlerntes festigt sich. Damit unsere Kinder diesem Bedürfnis nachgehen können, gibt es bei uns nach dem Mittagessen eine Ruhespielzeit, bzw. Schlafenszeit.
Die Kinder können zur Ruhe kommen und haben Zeit sich zu erholen um neue Energie und Kraft zu sammeln. Es ist uns wichtig auf die individuellen Schlafrituale und Rhythmen der Kinder einzugehen, so können sie sich in einer vertrauten und entspannten Atmosphäre erholen und ausruhen.
14:00 – 14:30 Uhr 1. Abholzeit
14:45 Uhr Nachtisch
Im täglichen Wechsel gibt es bei uns Joghurt, Obst, Apfelmus mit Haferflocken und Knabbersachen.
15:00 - 16:15 Uhr
Kleine Ausflüge oder Freispiel im Garten und in der Gruppe und/oder mit offenen Angeboten.
Ab 16:15 - 17:00 Uhr 2. Abholzeit
Eingewöhnung bei uns
Damit sich das Kind in unserer Krippe geborgen fühlt und individuell entfalten kann, legen wir großen Wert auf die Eingewöhnungszeit. Sich neu zurecht finden, neue Bezugspersonen, Strukturen und Räume kennen lernen, dies alles bedeutet emotionaler Stress für die Kinder. In dieser sensiblen Phase unterstützen wir liebevoll Ihr Kind, geben ihm die Zeit, die es braucht und helfen ihm sich in seiner neuen Umgebung zurecht zu finden und sich Zuhause zu fühlen. Denn nur in einer vertrauten und entspannten Atmosphäre kann sich das Kind entspannen und sich stressfrei entfalten.
Gemäß dem Berlinermodell dauert eine Eingewöhnung im Schnitt 2-6 Wochen.
Dabei stehen das Kind und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt. In einem Erstgespräch werden die Eltern auf die Eingewöhnungsphase vorbereitet.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Elternarbeit und Elternbeteiligung ist die Grundlage für eine konstruktive, partnerschaftliche Beziehung und ein täglicher Austausch ist uns sehr wichtig.
Ebenso geben die regelmäßigen Elternabende einen Raum für Ideen- und Informationsaustausch.
Wir bieten für jedes Kind mindestens ein Mal im Jahr ein Entwicklungsgespräch an, bei Bedarf können auch mehrere in Anspruch genommen werden.
Qualitätssicherung
Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Konzeption und der Qualität unserer pädagogischen Arbeit in wöchentlich stattfindenden Teamsitzungen.
Zusätzlich nehmen wir regelmäßig an Supervisionen und an pädagogischen Tagen teil. Jährlich finden verschiedene Fortbildungen statt, an denen alle MitarbeiterInnen teilnehmen.
Schließtage
Wir haben 30 Schließtage im Jahr. Dabei richten wir uns nach den Schulferien.
- die letzten drei Sommerferienwochen
- ca zwei Wochen über Weihnachten und Neujahr
- eine Woche in den Osterferien
- eine Woche in den Pfingstferien
Die Schließzeiten werden rechtzeitig für jedes neuangefangene Krabbelgruppenjahr besprochen
Anmeldung: https://www.kitaweb-bw.de/kita/vormStdPage.jsp?gkz=311000
Anmeldung:Über die Vormerkseite der Stadt Freiburg: