Krabbelgruppe im Katharinenstift
Adresse: Leopoldring 13 79098 Freiburg |
Kinder: 10 Plätze für Kinder im Alter von 1-3 Jahren |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Kontakt: Tel. 0761-38374940 Fax 0761-38374942 fki-katharinen@t-online.de |
Freie Plätze: |
|||
Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 7.30-17.00 Uhr. Und Freitag von 7.30-14.30. |
Anmeldung: Infos zur Anmeldung » |
Die aktuellen Elternbeiträge finden Sie als PDF zum Download auf unserer Seite "Service" »
Im Elternbeitrag sind alle Kosten für Windeln, Reinigungs-und Pflegeprodukte, Getränke, Obst und eine feste Mahlzeit pro Tag enthalten. Es muss also nichts mehr mitgebracht werden.
Krabbelgruppe im Katharinenstift
Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag von 7.30-17.00 Uhr. Und Freitag von 7.30-14.30 Uhr
Die Räumlichkeiten
Wir befinden uns im 3. Stock im Katharinenstift, einem Alten-und Pflegeheim, zwischen Siegedenkmal und Stadtgarten.
Unsere Räumlichkeiten sind großzügig und lichtdurchflutet. Neben Küche, Essbereich und Büro haben wir mehrere Bereiche: unseren Mal- und Kreativbereich, Lesesofas, Kinderküche, Baubereich und ein Spielhäuschen mit Rutsche. Der hintere Teil des Raumes wird vormittags als Bewegungsraum genutzt und mittags zum Schlafraum umfunktioniert. Zudem verfügen wir über eine Dachterrasse und einen Garten mit vielfältigen Spielmöglichkeiten, die/den wir täglich bei Wind und Wetter nutzen.
Die Kinder
In unserer Krabbelgruppe nehmen wir 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren auf.
Das Team
Das Team besteht aus 2 Sozialpädagoginnen und 2 Erzieherinnen, die gleichberechtigt im Team zusammenarbeiten.
Die pädagogische Arbeit
Wir sehen Kinder als neugierige Forscher und Entdecker mit eigener Persönlichkeit und einem Reichtum an Ideen, Vorstellungen und Fähigkeiten. Für ihre Entwicklung und Entfaltung benötigen Kinder Beziehungen, die gekennzeichnet sind von Vertrauen, Einfühlsamkeit, Achtung und Geborgenheit. Rituale sowie klare und sinnvolle Regeln im gemeinsamen Alltag geben Orientierung und Sicherheit.
Wir verstehen uns als Wegbegleiter der Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung und Entfaltung sowie im sozialen Miteinander.
Tagesablauf und Abholzeiten
7.30-9.00 Ankommen und Freispielzeit
9.15 Morgenkreis
Anschließend Frühstück
10.00-11.30 Zeit für Freispiel, Angebote und Ausflüge etc.
Ab 11.30 Aufräumen, Wickeln, Essen vorbereiten
Danach Mittagessen: frisch, vegetarisch, überwiegend und regional
ca. 12.15-14.15 Schlaf-und Ruhezeit
ab ca. 13.45 Nachtisch und Freispielzeit
14.00-14.30 1.Abholzeit
14.30-16.30 Zeit für Freispiel, Angebote, Ausflüge etc.
ca. 16.00 Vesper
16.30-17.00 2. Abholzeit (im Winter ab 16.00 Uhr)
Freispiel
Das Freispiel ist der Dreh- und Angelpunkt unseres pädagogischen Alltags. Durch die Raumgestaltung und die Bereitstellung von unterschiedlichen Materialien und Spieloptionen haben die Kinder die Möglichkeit, eigene Spielideen zu entwickeln und umzusetzen und sich selbstständig Spielpartner zu suchen.
Wir begleiten durch beobachten, geben Anregungen, ermutigen und unterstützen bei Bedarf. Wir geben den Kindern genügend Zeit und Raum, um mit Ruhe, Konzentration, Ausdauer, Begeisterung zu spielen und zu lernen.
Partizipation
Partizipation heißt, dass Kinder die Möglichkeit bekommen, das alltägliche Geschehen in der Kindergruppe mitzubestimmen. Das bedeutet, dass wir offen und einfühlsam ihre Bedürfnisse wahrnehmen und sie die verschiedenen Bereiche wie Morgenkreis, Essen, Wickeln, Schlafen, Aktivitäten mitgestalten können.
Das soziale Miteinander
Die Krabbelgruppe bietet einen geschützten Rahmen, in dem die Kinder sich als Teil einer vielfältigen Gemeinschaft erleben, erproben und ausdrücken können.
Dabei begleiten und unterstützen wir sie z.B. in Konfliktsituationen.
Gestaltung der Schlafsituation
Alle Kinder haben unterschiedliche Schlafbedürfnisse und kommen auf ihre Weise zur Ruhe. Um sich sicher und vertraut zu fühlen, können Kuscheltiere, Schnuffeltuch, Schnuller etc. von zu Hause wichtige Begleiter beim Einschlafen sein. Wir bieten den Kindern eine feste Schlaf- und Ruhepause nach dem Mittagessen an und begleiten sie einzeln und nacheinander entsprechend ihres Einschlafrituals. Natürlich können Kinder auch außerhalb dieser Schlafenszeit bei uns schlafen.
Eingewöhnung
Viele Kinder machen in der Krabbelgruppe die ersten kontinuierlichen Erfahrungen mit einer neuen und fremden Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen. Durch eine individuelle Eingewöhnung wollen wir Kinder und Eltern in dieser sensiblen Phase dabei unterstützen, sicher anzukommen und sich bei uns wohlzufühlen. Eine feste Bezugsperson, tägliche Absprachen miteinander, ein Hausbesuch vor der ersten Trennung sind die Grundlagen für das Gelingen der Eingewöhnung.
Zusammenarbeit mit den Familien
Durch Tür- und Angelgespräche, regelmäßige Elternabende (6-8 Wochen Turnus), Entwicklungsgespräche, Hausbesuche in der Eingewöhnungszeit sowie gemeinsam vorbereitete Feste ermöglichen wir Einblicke in unsere pädagogische Arbeit.
Wir wünschen uns Eltern, die aktiv, partnerschaftlich und konstruktiv unsere pädagogische Arbeit unterstützen, u.a. indem sie regelmäßig am Elternabend teilnehmen, vereinbarte Aufgaben erfüllen (z.B. Wäschedienst), Feste mit vorbereiten.
Qualitätssicherung
Wöchentliche Teamsitzungen, regelmäßige Supervisionen, Team-Planungstage, interne pädagogische Tage, jährliche Fortbildungen für jede/n ErzieherIn.
Kooperation mit dem Katharinenstift
Da sich unsere Räumlichkeiten in einem Alten- und Pflegeheim befinden, begegnen sich hier Jung und Alt im Alltag: auf der Station, im Fahrstuhl, im Garten, beim Bringen und Abholen der Kinder und beim Laternenfest. Dieses Miteinander ist ungezwungen, fröhlich und lebendig.
Anmeldung:Über die Vormerkseite der Stadt Freiburg:
https://www.kitaweb-bw.de/kita/vormStdPage.jsp?gkz=311000