KITA " Spielkiste "
Adresse: Am Mettweg 30 79111 Freiburg |
Kinder: Ganztagsgruppe: 20 Plätze für Kinder von 3-7 Jahren VÖ Gruppe: 22 Plätze für Kinder von 3-7 Jahren |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Kontakt: Telefon: 0761 / 83318 fki-spielkiste@t-online.de |
Freie Plätze: 0 |
|||
Öffnungszeiten: 1. Gruppe Mo-Do. von 7.30 bis 17.00 Uhr Fr. von 7.30 bis 14.30 Uhr 2.Gruppe Mo-Fr. von 7.30 bis 14.30 Uhr |
Anmeldung: Infos zur Anmeldung » |
Die aktuellen Elternbeiträge finden Sie als PDF zum Download auf unserer Seite "Service" »
siehe Tabelle ----- Kosten für Mittagessen zusätzlich
Betreuungsangebot
In der Kita Spielkiste stehen 20 Ganztagesplätze (Wolfsgruppe: Montag-Donnerstag 7.30-17.00/ Freitag 7.30-14.30 Uhr) und 22 Plätze mit verlängerter Öffnungszeit (Fuchsgruppe: 7.30-14.30 Uhr) für 3-6jährige Kinder zur Verfügung.
Die Kita schließt an 27 Tagen und 3 Tage sind für Planung und Pädagogik reserviert.
Anmeldung
Bitte über das zentrale Vormerksystem der Stadt Freiburg anmelden!
https://www.kitaweb-bw.de/kita/vormStdPage.jsp?gkz=311000
Eine Übersicht über die Kosten ist auf der Internetseite der Freiburger Kinderhausinitiative (www.freiburger-kinderhausini@t-online.de) einzusehen.
Personal
Unser Team besteht aus 2 Erzieherinnen und 1 Erzieher mit 100% Stelle, 1 Erzieherin mit 90% Stelle, 2 Erzieherinnen mit 80% Stelle und einer Erzieherin im Anerkennungsjahr mit 100% Stelle.
Stundenweise unterstützen uns eine Küchenhilfe, ein Hausmeister und Eltern mit jeweils 12 h pro Jahr und Kind.
Pädagogische Impulse
Maxim Gorki: „Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben.“
Dr. Armin Krenz: „Je mehr Kinder die unterschiedlichsten Spielformen … kennen lernen, desto größer ist ihr Spiel- und damit auch ihr Lernpotential.“
Die Kinder sollen sich bei uns geborgen fühlen, durch vielfältiges Material angeregt werden, ihre Umgebung erforschen, sich als selbstwirksam begreifen, in ihrer Individualität gesehen werden, Freude am selbständigen und selbstregulierten Handeln erfahren, ihrem eigenen Rhythmus folgen dürfen, Bedürfnisse wahrnehmen, Interessen folgen, Eigenaktivität erleben, an Schwierigkeiten wachsen, begreifen, Beziehungen eingehen, kreativ sein, fühlen, nachdenken, Fragen stellen …
Wir können aus einer Vielfalt an pädagogischen Ansätzen und Methoden schöpfen, die die ErzieherInnen einbringen: z.B. Atelier- und Werkstattpädagogik; Montessori-, Natur- und Waldorfpädagogik, Marte Meo, Heilpädagogik.
Räume und Garten
In der alten Schule von 1891, die 2017/18 umgebaut wurde und die wir von der Stadt Freiburg anmieten, befinden sich: Bewegungs- und Musikraum, Montessorizimmer, Rollenspielbereich, Konstruktionsraum, Atelier, Leseecke, Spielebereich, Küchen und Essräume für jede Gruppe, Waschräume und Toiletten auf 2 Etagen, Büro, Personalraum, Materialfundus im Dachboden, Kellerbereich.
Im neu gestalteten Garten stehen den Kindern eine Werkstatt, ein Schuppen für Spielmaterial, eine große Wiese, Hochbeete, ein Spiel- und Kletterhaus und der Sandspielbereich unter schönen Linden zur Verfügung.
Tagesablauf
Zwischen 7.30 und 9.00 Uhr kommen die Kinder an und dürfen Freispiel und Frühstücks-vorbereitungen genießen. Wer möchte, darf gern helfen. Von Montag bis Donnerstag bieten wir ein selbst zubereitetes Frühstück an. Am Freitag, unserem Ausflugstag, werden eigene Rucksäcke mit Vesper und Getränk mitgebracht.
Wir wandern in den Wald und unternehmen Ausflüge in die Umgebung.
Jede Gruppe trifft sich am Vormittag zu einem Kissenkreis mit Liedern, Reimen, Kreisspielen, Austausch, Geschichten, Geburtstagsfeiern…
Die Kinder helfen beim Abräumen des Frühstückstisches, dem Einräumen der Spülmaschine und beim Decken der Tische für das Mittagessen.
Das Spiel im Garten lockt uns zwischen 10.30 und 12.00 Uhr nach draußen. In dieser Zeit finden der Schulitreff oder kleinere Angebote statt.
Gegen 12.15 Uhr freuen wir uns auf das Mittagessen, das wir in Bioqualität geliefert bekommen. Nach dem Mittagessen gibt es eine gemütliche Freispiel- und Ruhezeit.
14.00 bis 14.30 Uhr bieten wir oft eine Abholzeit im Garten.
Alle Ganztageskinder, die bis 17.00 Uhr bleiben, können Angebote wahrnehmen (z.B. Kinderturnen) oder spielen. Am Nachmittag wird von uns Vesper angeboten.
Beispiele im Jahreslauf
Neben Festen wie dem Laternenumzug, dem Besuch des Nikolaus, der Weihnachtsfeier mit den Eltern, Fasnacht, dem Sommerfest mit der Verabschiedung der Schulanfänger organisieren wir nach Möglichkeit Kinderübernachtung und Kinderreise. Verschiedene Projekte gestalten wir jährlich neu.
Wir bieten
- ein Leitungsteam mit wöchentlichen Teamsitzungen, regelmäßigen Supervisionen + Fortbildungen
- einen engen Kontakt zu Kindern und Eltern und dem Elternbeirat
- regelmäßige Elternabende
- jährlich stattfindende Entwicklungsgespräche
- Portfolios für die Kinder, Dokumentation mit Lerngeschichten
- gemeinsame Feste und Aktionen, Elternarbeiten
Anmeldung:nur über das Vormerksystem der Stadt Freiburg
https://www.kitaweb-bw.de/kita/vormStdPage.jsp?gkz=311000